Sind Sie neugierig auf LED-Aluminiumprofile und wie diese in Ihrem nächsten Beleuchtungsprojekt eingesetzt werden können? LED-Profile sind speziell entwickelte Gehäuse zur Unterbringung und zum Schutz von LED-Lichtbändern. Aber warum sollte man sich für Aluminiumprofile gegenüber anderen Optionen entscheiden und welche Vorteile bietet dies? In diesem LED-Profil-Leitfaden untersuchen wir die Antworten auf diese und weitere Fragen.
Als entscheidender Bestandteil linearer LED-Leuchten sind die Aluminiumprofile mit LED-Lichtbändern jeder Farbe und Farbtemperatur kompatibel. Es fungiert auch als wichtigste Ressource für das Wärmemanagement der LED-Streifen, was die Lebensdauer der LEDs verlängern kann.
Es gibt verschiedene Typen und unterschiedliche Schärfen von Aluminiumkanälen, die sich an unterschiedliche Anwendungen anpassen lassen: Gewerbebeleuchtung, Schrankbeleuchtung, Bürobeleuchtung und Heimbeleuchtung.

- Was ist ein LED-Kanal?
- Ein komplettes LED-Kanalbeleuchtungssystem umfasst:
- Warum sollten Sie sich für ein LED-Aluminium-Strangpressprofil entscheiden?
- LED-Aluminiumprofil im Vergleich zu COB-LED-Streifen
- LED-Aluminiumkanal vs. LED-Neonröhre
- Wie installiere ich LED-Aluminiumprofile?
- Fazit
Was ist ein LED-Kanal?
Ein LED-Kanal ist ein Gehäuse aus extrudiertem Aluminium, in dem die LED untergebracht ist. Insbesondere sorgt der Kanal dafür, dass das LED-Lichtband wie die alte Leuchte aussieht und funktioniert.
Aluminium wird geschmolzen und extrudiert, um Aluminiummaterialien mit unterschiedlichen Querschnittsformen zu erhalten, daher der Name „stranggepresster Aluminiumkanal“ (auch bekannt als Aluminiumstrangpressprofile, Aluminiumkanäle und Aluminiumprofile).
Ein komplettes LED-Kanalbeleuchtungssystem umfasst:
Zu den kompletten Aluminiumprofil-Zubehörteilen gehören ein LED-Lichtstreifendiffusor (LED-Lichtstreifenabdeckung), ein Aluminiumkanal, Endkappen und Montageclips.
Bei der Auswahl von LED-Aluminiumkanälen müssen Sie die folgenden Punkte berücksichtigen.

1. LED-Kanaldiffusor
Der LED-Kanaldiffusor übernimmt die Funktion, den Lichteffekt der LED-Leuchten zu verbessern und eine gleichmäßigere LED-Lichtverteilung zu ermöglichen, um die Augen des Menschen nicht zu verletzen und einen besseren LED-Lichteffekt zu erzielen.
Das Lichtdiffusor Die beiden von uns verkauften Materialien (PC und PMMA) sind unterschiedlich und haben jeweils einen anderen Lichtemissionseffekt. Achten Sie daher bei der Auswahl des LED-Streifenbeleuchtungskanals auf die Unterscheidung.
Einige LED-Kanaldiffusoren können gewellt und zu einem Kreis gebogen werden, während andere nur gerade sind.
PC-Diffusor (Transparent, Opal) | PMMA-Diffusor (Transparent, Halbklar, Opal) | ||
Vorteile | Nachteile | Vorteile | Nachteile |
• Schlagfest. • Flammhemmende Materialien, nicht leicht zu verbrennen. • Umweltfreundliche Kunststoffe. • UV-beständig. • Witterungsbeständigkeit (Alterungsbeständigkeit im Außenbereich). | • Geringe Oberflächenhärte. • Leicht zu kratzen. | • Gute Transparenz. • Die Oberfläche weist eine gute Kratzfestigkeit auf. | • Großer Verschleißkoeffizient. • Größere Tendenz zur thermischen Verformung bei hohen Temperaturen. • Leicht zu knacken. |
Die Lichtdurchlässigkeit verschiedener LED-Lichtstreifendiffusoren ist unterschiedlich. Wählen Sie den richtigen Diffusor entsprechend der gewünschten Lichtwirkung.
►Transparent – 85–95 % Lichtdurchlässigkeit. Für maximale Helligkeit sorgt dieser Diffusor nicht für makellose Lichteffekte. ►Halbklar – 70–80 % Lichtdurchlässigkeit. Helligkeit ist wichtig, aber nicht notwendig. ►Opal matt/milchig – 30–40 % Lichtdurchlässigkeit. Der unwahrscheinlichste Diffusor ist zu finden, wenn der Lichtstreifen beleuchtet ist. |

1.1 Wie verwende ich den LED-Kanaldiffusor?
Am Ende, wo der Diffusor in die Aluminiumnut eingesetzt wird, befinden sich zwei hervorstehende Teile, die durch Drücken fest in den Aluminiumkanal eingesetzt werden können. Je nach Form kann es auch in den Aluminiumkanal eingeschoben werden.

2. LED-Aluminiumkanal
2.1 Farbe des Aluminiumkanals: Splitter, Weiß und schwarzes Aluminium.
Als wichtiger Bestandteil der LED-Linearbeleuchtung verfügen die Aluminiumprofile über gute dekorative Eigenschaften und die Oberfläche ist fein oxidiert. Es kann in verschiedenen Farben gezeichnet werden.

2.2 Aluminiumprofilform: U-Form, Kreis, Ecke und andere Sonderformen.
Die meisten Aluminiumprofile sind U-förmig und werden als Aluminium-U-Profil bezeichnet. Natürlich gibt es auch andere Formen, um unterschiedlichen Installationsanforderungen gerecht zu werden, z. B. Kreis-, Eck- und andere Sonderformen.
Jedes Aluminiumprofil hat seinen spezifischen Zweck und unterschiedliche Aluminiumprofile eignen sich für unterschiedliche Installationsanlässe.
Die folgenden zwei Formen des Aluminium-U-Profils werden häufig in LED-Streifenbeleuchtungsprojekten wie unserem neuesten verwendet LED-Treppenleuchten-Set mit Bewegungssensor.
Die zweite Form heißt LED-Aluminiumkanal mit Flansch. Die Funktion des Flansches besteht darin, den Spalt zwischen dem eingebetteten Aluminiumprofil und der reservierten Größe abzudecken, wenn der Aluminiumkanal in Putz oder Möbel eingelassen wird.

2.3 Aluminiumkanalgrößen: Die Abmessungen des Aluminiumkanals umfassen Höhe, Breite und Länge.
Je höher die Höhe des Aluminiumkanals ist, desto weiter ist der Lichtstreifen vom Diffusor entfernt und desto gleichmäßiger wird das LED-Licht gestreut.
Und auch die LED-Streifendichte (der Abstand zwischen zwei LEDs) beeinflusst den gleichmäßigen Lichteffekt. Lichtstreifen mit hoher Dichte haben eine gleichmäßigere Lichtverteilung als Lichtleisten mit geringer Dichte im Aluminiumkanal.
Eine gleichmäßigere Lichtverteilung bedeutet, dass der LED-Lichteffekt weniger makellos ist.

Bei der Bestimmung der Aluminiumkanalgrößen muss die Aluminiumbreite größer sein als die Breite der Lichtstreifenplatine, um sicherzustellen, dass der LED-Streifen im Aluminiumkanal platziert werden kann. Beachten Sie, dass sich die Breite auf die Innenbreite des Aluminiums, die Außenbreite des Aluminiumkanals oder die Breite der LED-Streifenplatine bezieht.
Beispielsweise ist es falsch, für Ihren 8-mm-Leiterplattenstreifen einen 10 mm breiten Aluminiumkanal zu wählen.
Die Standardlänge des Aluminiumprofils beträgt 1 Meter, 2 Meter und 3 Meter. Lange Aluminiumkanäle sind nicht einfach zu transportieren und beim Transport anfällig für Unfälle. Und desto höher sind die Kosten, die Sie ausgeben werden.
Für den Bedarf an extrem langen Aluminiumkanälen empfehlen wir, mehrere Aluminiumkanäle miteinander zu verbinden. Der Spalt zwischen den beiden Aluminiumkanälen beträgt weniger als 0.5 mm und aus der Ferne ist keine Spur zu erkennen.

3. Endkappen
Es gibt zwei Endkappen für einen Meter LED-Streifen-Aluminiumprofil, eine Endkappe hat ein Loch für die Durchführung des Lichtstreifenkabels und eine Endkappe hat kein Loch.
Die Endkappen dichten den Aluminiumkanal ab, um den Lichtstreifen vor Beschädigungen sowie Staub und Feuchtigkeit zu schützen.
Die rohrförmige Dichtungsstruktur aus Aluminiumprofil aus Vollkunststoff kann nach dem Verkleben mit dem Silikonstopfen einen Wasserdichtigkeitsgrad von IP65 erreichen.
4. Befestigungsclips
Die Befestigung des Aluminiumkanals ist untrennbar mit den Montageclips verbunden, und der ein Meter lange Aluminiumkanal ist mit zwei Montageclips ausgestattet.
Zu den Montageclips für Aluminiumkanalprofile gehören: Edelstahlclips, PC-Schnallen, Federclips, drehbare Halterung, drehbare Halterung, Aufhängungshalterung, Anhängersatz.

5. Zubehör
Gerader/--Stecker, L-Stecker, +-Stecker und T-Stecker Unterstützen Sie LED-Aluminiumprofile, um verschiedene Verbindungen herzustellen.
Warum sollten Sie sich für ein LED-Aluminium-Strangpressprofil entscheiden?
• Lineares Licht, ästhetisch, schützt den LED-Streifen
Das Aluminiumprofil ist steif und hat eine lineare Streifenform, was der modernen Dekoration Ästhetik verleiht. Es ist das beste Werkzeug für lineare Beleuchtung.
Der Lichtstreifen ist im Aluminiumkanal versteckt, was sehr gut für Benutzer geeignet ist, die den bloßen Lichtstreifen nicht sehen möchten, und kann den Lichtstreifen auch vor Staub schützen.
• Wärmeableitung
Aufgrund dessen kann sich im LED-Streifen Wärme ansammeln eigene oder äußere Gründe, und es wird nicht mit der Zeit abgebaut, was die Lebensdauer der LED erheblich verkürzt.
In einer solchen Umgebung empfehlen wir Nutzern generell, die LED-Aluminiumkanäle für die Lichtbänder als Wärmeableitungskanäle zu installieren.
Die Hitze der LED ist für das Lichtband tödlich. Auch bei der direkten Montage des Lichtbandes muss darauf geachtet werden, dass das Lichtband nicht überhitzt.
• Weiches LED-Licht, gleichmäßiges Licht, keine Flecken
Durch die LED-Helligkeit fühlen sich Menschen manchmal sehr blendend. Die Installation des Lichtstreifens im Aluminiumkanal kann nicht nur das Problem der LED-Blende lösen, das LED-Licht mildern und das Sehvermögen schützen. Machen Sie aber auch die LED-Lichtverteilung gleichmäßiger und erzielen Sie den Lichteffekt ohne Punkt.

• Geeignet für alle LED-Lichtbänder
Für jede Art von LED-Lichtleiste können Aluminiumprofile als Installationszubehör verwendet werden, unabhängig davon, ob es sich um eine handelt einfarbiges LED-Licht, abstimmbares Weiß, RGB, RGBW, RGBCCT, adressierbarer LED-Streifen, oder auch wasserdichte LED-Streifenlichter.
LED-Aluminiumprofil im Vergleich zu COB-LED-Streifen
Bezüglich der LED-Linearbeleuchtung werden wir neben dem LED-Aluminiumprofil auch darüber nachdenken COB-LED-Streifen. Sowohl die Aluminiumprofile als auch die COB-Lichtleisten können den No-Spot-Lichteffekt der LED-Leuchten realisieren. Was ist der Unterschied zwischen ihnen?

Die COB-LED-Streifen haben aufgrund ihres eigenen Produktionsprozesses eine lineare Lichtwirkung, sodass kein zusätzliches Zubehör erforderlich ist. Der COB-Lichtstreifen wird durch Kleben installiert und ist in wasserdichten und nicht wasserdichten Optionen für den Innen- und Außenbereich erhältlich.
Das Aluminiumprofil ist jedoch anders. Als Zubehör für LED-Lichtleisten entspricht das Aluminiumprofil der Schutzhülle der Lichtleiste, die die Lichtleiste umhüllt, um die äußere Umgebung zu isolieren. Daher tragen die Aluminiumprofile zum Schutz der LED-Streifen vor Staub und Feuchtigkeit sowie zur Wärmeableitung der LED-Streifen bei.
Aluminium hat eine gute Steifigkeit, was für die Befestigung von LED-Lichtbändern in einer geraden Linie praktisch ist. Während COB-LED-Streifen flexibler zu verwenden sind, können Sie den COB-Streifen nach Belieben wickeln und biegen.
Der nicht wasserdichte IP20-COB-Lichtstreifen ist nackt, wobei die Leiterplatte der Luft ausgesetzt ist, und die Installationsumgebung hat einen größeren Einfluss auf den Streifen. Eine Überhitzung des COB-Lichtstreifens verkürzt die Lebensdauer des Lichtstreifens erheblich. Das Hinzufügen eines Aluminiumkanals zu den LED-Lichtbändern leitet nicht nur die Wärme ab, sondern hat auch einen schöneren Installationseffekt.
LED Aluminium Profil | COB-LED-Streifen |
Zubehör für LED-Lichtleisten | LED-Streifen |
Starr (eine gerade Linie) | Flexibel (winden und biegen nach Belieben) |
Wärmeableitung, staubdicht, feuchtigkeitsbeständig, mildert das LED-Licht und schützt die Sicht | Gefahr von Überhitzung, Staubstau und Feuchtigkeit |
Nicht wasserfest | Nicht wasserdichte und wasserdichte Optionen |
Verschiedene Arten und Formen (U-Form, Kreis, Ecke usw.) | Streifen Konfektionierung |
Schönerer Installationseffekt | Der Luft ausgesetzter Lichtstreifen |
LED-Aluminiumkanal vs. LED-Neonröhre
Sowohl Aluminiumkanal als auch LED-Neonröhre kann eine Rolle dabei spielen, die LED-Lichtbänder vor Beschädigungen zu schützen.
Allerdings ist die LED-Neonröhre flexibler als der Aluminiumkanal und kann in verschiedenen Formen hergestellt werden, die üblicherweise in Werbeschildern verwendet werden.
Darüber hinaus können in den Neonröhren platzierte LED-Lichtbänder die Wasserdichtigkeitsklasse IP67 erreichen.

Wie installiere ich LED-Aluminiumprofile?
Da das LED-Lichtband selbst mit einem Kleber versehen ist, kann das Lichtband nach dem Entfernen des Klebers in den Aluminiumkanal eingeklebt werden.
Decken Sie dann den Diffusor des LED-Lichtstreifens und die Endkappen ab. Befestigen Sie die Montageclips mit Schrauben und lassen Sie den Aluminiumkanal in den Clips einrasten. Auf diese Weise wird ein Aluminiumprofil installiert.
Dies ist die einfachste Art, die Aluminiumprofile zu installieren. Nachfolgend sind die weiteren Installationen der Aluminiumprofile aufgeführt.
Aluminiumprofil zur Oberflächenmontage
Das Aluminiumprofil, das fest auf der Oberfläche des Objekts installiert wird, wird als Oberflächenmontage bezeichnet. Bei unserer oben genannten Installation handelt es sich um die Oberflächeninstallationsmethode.
Es ist auch eine der gebräuchlichsten Installationsmethoden für Aluminium-Strangpressprofile. Wird häufig in Einzelhandelsbeleuchtung und Möbeln verwendet.

Aluminiumprofil der Einbauserie
Das Aluminiumprofil wird in die Wand, Möbel oder Decke eingelassen, so wie das Objekt selbst Licht ausstrahlen kann.
Bei der Einbaumontage des LED-Aluminiumprofils muss die Größe beim Dekorieren reserviert werden und die Größe des Aluminiumprofils entsprechend der reservierten Größe ausgewählt werden.
Diese LED-Aluminiumprofile können in verschiedenen Materialien und Umgebungen verwendet werden.

Abhängeserie aus Aluminiumprofil
Die Aluminiumform der Aluminiumprofile der Hängeserie ist unterschiedlich und unterstützt Montageclips und Stahlaufhängungssatz zum Aufhängen im eingebauten Zustand. Kann als LED-Pendelleuchte verwendet werden.

Aluminiumprofil der Winkelserie
Der 90-Grad-Winkel ist ein üblicher Biegewinkel von Aluminiumprofilen, der häufig im Architekturmodellbau und bei der Dekoration verwendet wird.

Aluminiumprofil der Mini-Serie
Die meisten Aluminiumprofile der Mini-Serie sind U-förmig, was die Aufputz- und Einbaumontage ermöglicht und sich hervorragend für Heimbeleuchtungsprojekte eignet.
Aluminiumprofil der Bodenserie
Am Boden kann verdicktes Aluminium verwendet werden, um Verformungen beim Betreten zu verhindern. In den Boden eingelassene Einlagen und Treppenstufen sind gängige Methoden für die Installation von Aluminiumkanälen im Boden.

Aluminiumprofil der Sonderserie
Um den unterschiedlichen Einsatzszenarien gerecht zu werden, entstanden unterschiedliche Spezialprofile aus Aluminium.
Durch eine spezielle Konstruktionskonstruktion können die Aluminiumprofile eine gewisse Flexibilität aufweisen und Sie können die verschiedenen Formen nach Belieben biegen.
Fazit
Kurz gesagt, LED-Aluminiumkanäle und LED-Streifen werden in vielen modernen Beleuchtungsanwendungen häufig zusammen verwendet. Das Hinzufügen von Aluminiumkanälen zu Ihren LED-Streifen kann nicht nur die Lebensdauer der Streifen erhöhen, sondern Ihnen auch bessere Lichteffekte ermöglichen.